Gebrauch
→ Den Konjunktiv II (Konjunktiv 2) verwenden wir zum Ausdruck von besonderer Höflichkeit, zur Formulierung von Bitten und Vorschlägen oder zur Meinungsäußerung.
→ Den Konjunktiv II (Konjunktiv 2) verwenden wir zum Ausdruck von besonderer Höflichkeit, zur Formulierung von Bitten und Vorschlägen oder zur Meinungsäußerung.
→ Außerdem dient der Konjunktiv II zum Ausdruck von irrealen Sachverhalten.
Hinweise
→ Die Gegenwartsform des Konjunktivs II wird aus der Stammform des Präteritums und den Endungen
-e/-est/-e (Singular) und en/-et/-en (Plural) gebildet.
ich gehe (Präsens)→ ich ging (Präteritum) → ich ginge (Konjunktiv II)
Die Vokale a, o und u bilden einen Umlaut: hatte → hätte • konnte → könnte.
Ausnahmen: sollte → sollte • wollte -+ wollte
→ Diese „klassischen" Konjunktivformen verwenden wir
→ bei haben und sein: ich hätte, ich wäre
→ bei den Modalverben: ich könnte, ich dürfte, ich müsste, ich wollte, ich sollte
→ bei einigen unregelmäßigen Verben: ich ginge, ich käme, ich wüsste, ich schliefe, ich bliebe, ich bräuchte, ich ließe
→ Bei den regelmäßigen Verben entspricht die Form des Konjunktivs II der Form des Präteritums.
du öffnest (Präsens) → du öffnetest (Präteritum) → du öffnetest (Konjunktiv II)
Deshalb benutzt man die Umschreibung mit würde + Infinitiv.
Würdest du bitte das Fenster öffnen?
Die Form würde + Infinitiv wird auch bei vielen unregelmäßigen Verben verwendet.
Otto würde gern zum Mond fliegen.
→ Die Gegenwartsform des Konjunktivs II wird aus der Stammform des Präteritums und den Endungen
-e/-est/-e (Singular) und en/-et/-en (Plural) gebildet.
ich gehe (Präsens)→ ich ging (Präteritum) → ich ginge (Konjunktiv II)
Die Vokale a, o und u bilden einen Umlaut: hatte → hätte • konnte → könnte.
Ausnahmen: sollte → sollte • wollte -+ wollte
→ Diese „klassischen" Konjunktivformen verwenden wir
→ bei haben und sein: ich hätte, ich wäre
→ bei den Modalverben: ich könnte, ich dürfte, ich müsste, ich wollte, ich sollte
→ bei einigen unregelmäßigen Verben: ich ginge, ich käme, ich wüsste, ich schliefe, ich bliebe, ich bräuchte, ich ließe
→ Bei den regelmäßigen Verben entspricht die Form des Konjunktivs II der Form des Präteritums.
du öffnest (Präsens) → du öffnetest (Präteritum) → du öffnetest (Konjunktiv II)
Deshalb benutzt man die Umschreibung mit würde + Infinitiv.
Würdest du bitte das Fenster öffnen?
Die Form würde + Infinitiv wird auch bei vielen unregelmäßigen Verben verwendet.
Otto würde gern zum Mond fliegen.
Formen: Vergangenheit
Hinweise
→ Im Konjunktiv II gibt es nur eine Vergangenheitsform. Sie wird gebildet aus der Konjunktiv Il-Form von haben und sein (wäre oder hätte) und dem Partizip II.
Otto wäre gern mit Neil Armstrong zum Mond geflogen.
Hier ist es so warm. Hättest du doch das Fenster geöffnet!
→ Bei der Vergangenheitsform mit Modalverben steht das Modalverb an letzter Stelle. Das Hilfsverb ist immer die Konjunktiv Il-Form von haben (hätte).
Wenn das Flugzeug pünktlich gelandet wäre, hätte ich nicht so lange warten müssen.
→ Im Konjunktiv II gibt es nur eine Vergangenheitsform. Sie wird gebildet aus der Konjunktiv Il-Form von haben und sein (wäre oder hätte) und dem Partizip II.
Otto wäre gern mit Neil Armstrong zum Mond geflogen.
Hier ist es so warm. Hättest du doch das Fenster geöffnet!
→ Bei der Vergangenheitsform mit Modalverben steht das Modalverb an letzter Stelle. Das Hilfsverb ist immer die Konjunktiv Il-Form von haben (hätte).
Wenn das Flugzeug pünktlich gelandet wäre, hätte ich nicht so lange warten müssen.
Passiv im Konjunktiv II
Hinweise
Die Gegenwartsform des Konjunktivs II im Passiv wird aus der Konjunktiv Il-Form von werden (würde) und dem Partizip II gebildet:
Gustav wird untersucht. (Indikativ) → Gustav würde untersucht. (Konjunktiv II)
Beim Gebrauch mit Modalverben steht nur das Modalverb im Konjunktiv II.
Gustav könnte untersucht werden.
Es gibt nur eine Vergangenheitsform. Sie wird gebildet aus der Konjunktiv Il-Form von sein (wäre), dem Partizip II und worden: Gustav wäre untersucht worden.
Bei der Vergangenheitsform mit Modalverben steht das Modalverb an letzter Stelle. Das Hilfsverb ist immer die Konjunktiv Il-Form von haben (hätte): Gustav hätte untersucht werden können.
Die Gegenwartsform des Konjunktivs II im Passiv wird aus der Konjunktiv Il-Form von werden (würde) und dem Partizip II gebildet:
Gustav wird untersucht. (Indikativ) → Gustav würde untersucht. (Konjunktiv II)
Beim Gebrauch mit Modalverben steht nur das Modalverb im Konjunktiv II.
Gustav könnte untersucht werden.
Es gibt nur eine Vergangenheitsform. Sie wird gebildet aus der Konjunktiv Il-Form von sein (wäre), dem Partizip II und worden: Gustav wäre untersucht worden.
Bei der Vergangenheitsform mit Modalverben steht das Modalverb an letzter Stelle. Das Hilfsverb ist immer die Konjunktiv Il-Form von haben (hätte): Gustav hätte untersucht werden können.
In der Gegenwart
Würden + Partizip II
Mit Modaverben: Modaverben (Konjunktiv II) + Partizip II + werden
In der Vergangenheit
Wären +Partizip II + worden
Mit Modaverben: hätten + Partizip II + werden + Modaverben
Danke schoen!
AntwortenLöschen